Bilderflut schlägt ein weiteres Kapitel entlang der Münsterstraße am Helmholtz-Gymnasium auf. Bilderflut XXIX beschäftigt sich in diesem Kapitel mit Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz.
Helmholtz war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Universalgelehrter war er einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler seiner Zeit und wurde Reichskanzler der Physik genannt. Er entdeckte den Ursprung der Nervenfasern aus Ganglienzellen und maß 1852 erstmals die Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Nervenreizen (120m/s). Er erforschte die Vorgänge beim Sehen (Dreifarbenlehre) und begründete die musikalisch-akustische Forschung. Helmholtz erkannte als erster das Elektron als Elementarteilchen und formulierte das Gesetz von der Erhaltung der Energie. Er entwickelte zahlreiche Instrumente. Helmholtzspule, Helmholtzresonator und der Augenspiegel sind Erfindungen, die auch heute noch in der Praxis Anwendung finden.
Das Beteiligungsverfahren für dieses Bilderflutprojekt war in zwei Abschnitte gegliedert. Nach dem Schülermalwettbewerb des Helmholtz Gymnasiums (Organisation des schulinternen Wettbewerbes: Kunstlehrerin Sabine Sibille) trafen sich acht SchülerInnen, deren Entwürfe prämiert wurden, um aus den zahlreichen Ideen einen konkreten Entwurf zu entwickeln. Ein überdimensionales Auge, in dessen Pupille sich Helmholtz spiegelt, wurde von den SchülerInnen als Motiv gewählt. Die Sätze «das menschliche Auge blinzelt 25.000 Mal am Tag» und «Zeichnen ist Sprache für die Augen, Sprache ist Malerei für das Ohr!» bilden die Textelemente der Fassadengraphik. Das Zitat von Joseph Joubert (Zeichnen ist...) wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Die unterschiedlichen Sprachen symbolisieren die zahlreichen Schülernationalitäten. Der Entwurf wurde von Alexandra und Ulrich Perchner sowie Peter Michalke künstlerisch umgesetzt.
Bilderflut ist ein URBAN II Projekt und wird gefördert aus Mitteln der EU, des Landes NRW und der Stadt Dortmund. Projektträger ist der Planerladen e.V. Das Jugendamt beteiligt Kinder und Jugendliche in Kooperation mit dem Planerladen e.V. an der Detailgestaltung.